Die gute Stimmung leidet nicht unter dem Regen
Die Aufregung hatte sich schnell gelegt: "Am Freitag nach der Krönung war das schon vorbei", sagte die neue Lengsdorfer Weinkönigin Juliane I. Wirtz-Matern
Souverän feierte sie auf dem Dorfplatz mit den Besuchern des 24. Weinfestes den Beginn ihrer zweijährigen Amtszeit. Dazu gehörten am Samstag eine Shopping-Tour durch
den Ort, der musikalische Abend und am Sonntag der Festgottesdienst in Sankt Peter mit anschließendem Jazz-Frühschoppen. Juliane I. zeigte, dass sie Spaß an ihrem Amt
hat.
Christoph Schada vom Lengsdorfer Heimat- und Verschönerungsverein war ebenfalls zufrieden, auch wenn am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag der Regen ein
lästiger Dauerbegleiter war. Das Weinkeltern fand deshalb am Samstag mit Verspätung statt. Viele Lengsdorfer brachten die Weintrauben aus ihrem Garten auf den
Dorfplatz, wo Andreas Kolits vom Vorstand des Heimatvereins mit der originalen Kelter daraus den Saft presste.Dabei kamen gut 50 Liter zustande. "Das ist mehr als sonst",
stellte Kolits fest. Für die anwesenden Kinder war das ein Spaß: Sie durften beim Keltern mithelfen und nachher auch den Saft probieren. Der wurde auch gemessen, wobei
ein sehr zufriedenstellender Mostgehalt von 85 Grad Oechsle ermittelt wurde. Über den Lengsdorfer Wein dieses Jahres konnte Kolits noch nichts sagen: Die Lese geht noch
bis Mitte Oktober. Bis dahin hoffe er auf möglichst viele Sonnentage.Nachmittags hielten die Ahrhüttener Musikanten ein Platzkonzert, abends spielten erst die Fidelen
Eifelländer Musikanten und anschließend die "KölschFraktion" mit Ex-Höhner-Mitglied Peter Horn. Der Platz war dabei gut gefüllt, und das trotz der Konkurrenz durch das
Poppelsdorfer Straßenfest. Einige Besucher nutzten die Bühne vor den Musikern, um zu tanzen.Beim gestrigen Festgottesdienst erhielt der Lengsdorfer Kirchenchor
Verstärkung: Der "Choeurs de Saint-Louis" aus Villemomble besuchte den Cäcilienchor. Beide verbindet seit vergangenem Jahr eine Partnerschaft. Nach der Messe traten sie
auch gemeinsam auf dem Dorfplatz auf. Drei Tage lang waren die Gäste aus der Partnerstadt des Bezirks Hardtberg in Lengsdorf, die Chöre besuchten unter anderem das
Friedensmuseum "Brücke von Remagen".Höhepunkt am Sonntag war der feierliche Einzug der Weinkönigin auf dem Platz. Juliane wurde dabei von den Fidelen Eifelländer
Musikanten und dem Damenkomitee Goldige Herzen begleitet, das auch einen Stand mit Waffeln und Kuchen auf dem Fest betreute. Die VR-Bank Bonn spendierte dazu den
Besuchern Freiwein. Abends kam der Bonner Nachtwächter Karl Friedrich Schleier, um die Veranstaltung auszuläuten. Die ging mit einem großen Abschlussfeuerwerk zu
Ende
GA-Bonn
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/hardtberg/lengsdorf/Die-gute-Stimmung-leidet-nicht-unter-dem-Regen-article1456781.html#plx1871077683